Uns bewegt …
…. sich als Teil der Natur zu spüren und die Natur als Teil von sich.
… die „tierische“ Eigenart ihr Gegenüber als ganzheitliche individuelle Wesen ernst zu nehmen.
… die Kraft der (tierischen) Gemeinschaft: jedes Lebewesen hat mit all seinen Stärken und Schwächen einen Platz in (s)einer Gemeinschaft
… die direkte Art von Tieren zu sagen und zu tun, was ihnen passt oder eben auch nicht, ohne dass dabei die Beziehung in Frage gestellt wird
… die Kraft und das Potential einer guten Sozialisation und eines achtsamen und verständnisvollen Umgangs mit unseren Mitlebewesen.
… Freiheit und Vertrauen als Basis für eine gute Beziehung.
Denn
Was Du liebst, lass frei. Kommt es zurück, gehört es Dir für immer. |
Und deshalb …
… nutzen wir die Begegnung und Auseinandersetzung mit Tieren als impulsgebendes pädagogisches und therapeutisches Erfahrungsfeld.
… werden unsere Tiere artgemäß liebevoll und unter Berücksichtigung ihres arteigenen Verhaltens wie auch ihrer individuellen Vorlieben gehalten und ausgebildet.
… sind Respekt, Achtsamkeit, Toleranz und eine offene Willkommenskultur Grundlage unsere Arbeit.
... folgen die fachgerechte und artgemäße Vorbereitung und Begleitung des Tierkontakts und der Naturerlebnisaktionen auf TOMTEs HOF hohen Qualitätsstandards, die im Leitbild des Vereins verankert sind. Sie erfolgen sowohl in Hinblick auf die Begegnung und Auseinandersetzung mit Tieren und Natur im pädagogischen und therapeutischen Sinn als auch unter sorgfältiger Berücksichtigung ethischer, biologischer und naturschutzrelevanter Grundsätze.
…nehmen wir Menschen und Tiere von TOMTEs HOF Menschen gerne in unsere Mitte und vermitteln ihnen, dass man Teil einer Gruppe sein kann ohne sich selber aufzugeben.
… bieten wir die Möglichkeit mit Tieren zu üben nein zu sagen, Grenzen zu setzen oder Wünsche und Sehnsüchte auszusprechen.
… nutzen wir tiergestützte Intervention als Ausgangsbasis für die Arbeit an individuellen Problemen, an Wahrnehmungsstörungen (sensorische Integration), an Problemen in der sozio-emotionalen Entwicklung, an Bindungs- und Kommunikationsproblemen, an psychsozialen, motorischen und anderen Problemen. Denn inzwischen wissen wir, dass
- wir mit Tieren zusammen unsere Umwelt sicherer, freier und viel interessierter erleben
- Tierkontakt die kindliche Entwicklung unterstützt
- Tierkontakt sich nachweislich uneingeschränkt positiv auf die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen auswirkt.
- Tierkontakt die Bindungsfähigkeit steigert.
- Tierkontakt grundlegende emotionale Bedürfnisse befriedigt.
- Tierkontakt soziale Kompetenzen wie Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen fördert.
- Tierkontakt – insbesondere bei Menschen mit Behinderungen - das Selbstbewusstsein und die Handlungsmotivation stärkt.
- Tierkontakt angstlösende, aggressions- und stressabbauende Wirkung hat
- Der Umgang mit Tieren grundlegend zu der Entwicklung einer Verantwortlichkeit von Menschen gegenüber Tieren und deren Lebensräumen und somit zu einem ökologischen Bewusstsein beiträgt.